Studienreise Israel – 15 Tage
1. Tag: Flug nach Tel Aviv
Bahnanreise 1. Klasse zum gewählten Flughafen und Flug nach Tel Aviv. Für den Transfer zu Ihrem Hotel ist gesorgt, hier lernen Sie bereits Ihren Reiseleiter kennen. Vor dem Abendessen können Sie an der Strandpromenade schon mal die temperamentvolle Atmosphäre von Tel Aviv schnuppern. Und wenn Sie nach dem Abendessen noch mal losziehen wollen, dann sind Sie hier genau richtig. Ihr Reiseleiter weiß, wo was los ist.
2. Tag: Schalom, Israel!
Ein Vormittag in der heimlichen Hauptstadt: Tel Aviv ist eine der angesagtesten Hightechmetropolen der Welt. Nach einer Schnuppertour durch Jaffa, die arabische Altstadt, geht es durch die Weiße Stadt. Ihre Bauhausarchitektur (UNESCO-Kulturerbe) ist nach einem Facelift wieder bildschön. Mittags bummeln wir im Schatten der Wolkenkratzer durch Sarona, die frisch renovierte Templersiedlung – neuester Hotspot der jungen Tel Aviver Szene. Wer Lust hat, kann auch noch ins 49. Stockwerk des runden Azrieli Tower fahren und den grandiosen Rundblick über die dynamische Stadt bestaunen. Am Nachmittag folgt in Caesarea eine Zeitreise durch 2000 Jahre – zu Fuß und per Multimediashow geht es durch die Reste der einstigen römischen Hafenmetropole und des Herodespalastes. Zwischen Mittelmeer und Karmelgebirge fahren wir nach Haifa. In der Hafenstadt spazieren wir durch die ehemalige deutsche Kolonie. 100 km. Zwei Übernachtungen in Haifa.
3. Tag: Haifa und Megiddo
Von den Persischen Gärten des Bahai-Schreins (UNESCO-Kulturerbe), des Wahrzeichens von Haifa, haben wir den besten Blick auf Bucht und Hafen der Stadt. Dann wird’s biblisch: Auf dem Ausgrabungshügel von Megiddo (UNESCO-Kulturerbe) gehen wir auf Spurensuche nach der Handelsstadt König Salomons. In Nazareth folgen wir den Spuren der Pilger zur Verkündigungskirche. Zippori war zur Zeit Jesu die Hauptstadt Galiläas, hier erwartet uns römische Mosaikkunst: die „Mona Lisa von Galiläa“. 110 km.
4. Tag: Akko und Galiläas Berge
Akko hat ein arabisches Herz. Ihr Reiseleiter zeigt Ihnen die Welt der Basare, Moscheen, Kerker, Rittersäle und Karawansereien (UNESCO-Kulturerbe). Durch die grünen Hügel Galiläas führt der Weg ins Bergstädtchen Safed, einst Zufluchtsort für Kabbalisten, jüdische Mystiker, die heute hier Tür an Tür mit jungen israelischen Künstlern leben. Auf unserem Altstadtbummel sehen wir Synagogen und Galerien. Über 1000 Höhenmeter tiefer liegt der See Genezareth. 100 km. Drei Übernachtungen in einem Kibbuz-Gästehaus in der Nähe des Sees.
5. Tag: Am See Genezareth
Vom Berg der Seligpreisungen genießen wir den Blick auf den See und die Golanhöhen. Petrus, Johannes, Matthäus – wo fand Jesus seine ersten Jünger? Im Fischerort Kapernaum am See Genezareth. Das byzantinische Mosaik in der modernen Benediktinerkirche in Tabgha erinnert an die Speisung der 5000. Wie wäre es mit einem Petersfisch frisch vom Grill zum Mittagessen? Ihr Reiseleiter weiß, wo es den besten gibt. Anschließend entspannen wir bei einer Bootsfahrt über den See. Nachmittags führt uns ein Bewohner durch den Kibbuz Sha’ar HaGolan. Im Gespräch mit ihm erfahren Sie, ob diese alternative Lebensform heute noch eine Zukunft hat. 30 km.
6. Tag: Vogelpark und Golanhöhen
Ein Ausflug in den Norden. Im Frühjahr und im Herbst erleben Sie im Hula-Vogelpark ein eindrucksvolles Naturschauspiel: Millionen Vögel, darunter Kraniche, Pelikane und Störche, legen eine Pause auf ihrem Zug nach Norden bzw. Süden ein. Umgeben von viel Grün, wandern wir (1,5 Std., leicht, ↑ 50 m ↓ 50 m) anschließend vom Banias-Wasserfall zur Jordanquelle. Optional; Dann geht es hinauf auf die Golanhöhen, 1967 und 1973 heftig umkämpft zwischen Syrern und Israelis. Bei einer Weinprobe erklärt uns Ruben, warum die Golanweine viele internationale Preise erhalten. 150 km.
7. Tag: Jordantal und Totes Meer
Die Römerstadt Bet Schean ist mit ihren Badeanlagen, Tempeln und Theatern eine der wichtigsten archäologischen Stätten Israels. Am Jordan entlang geht es durch die Westbank nach Süden. Hier begreifen wir, dass es beim Nahostkonflikt nicht nur um Politik, sondern auch um die Verteilung der knappen Wasservorräte geht. Wir erreichen das Tote Meer, den tiefsten Punkt der Erde. Wer waren die frommen Männer, die vor 2000 Jahren die berühmten Schriftrollen verfassten? Die Antwort finden wir in Qumran. Am Nachmittag können Sie ein Bad im Toten Meer nehmen. 200 km.
8. Tag: Vom Toten zum Roten Meer
Mit der Seilbahn geht es hoch hinauf nach Masada (UNESCO-Kulturerbe). Die Palastfestung des Herodes bot schon vor 2000 Jahren Fünfsternekomfort. Dann wird’s staubig: Durch das Wadi Araba fahren wir nach Süden in die Negevwüste zum Naturpark von Timna. Im Badeort Eilat waschen wir den Staub der Wüste im Roten Meer ab. 220 km. Zwei Übernachtungen in einem Badehotel in Eilat.
9. Tag: Erholung am Roten Meer
Unser Ausflug in die Wüste am Vormittag ist ein Angebot an Sportler und Naturfreunde. Wir wandern (1,5 bis 2,5 Std., mittel, ↑ 200 m ↓ 200 m) im Bergland von Elat durch die Wüste. Optional;Und am Nachmittag lockt die Strandpromenade mit zahlreichen Cafés zu einem entspannten Bummel ein.
10. Tag: Durch die Wüste Negev
Vom Roten Meer geht es heute ins Herz der Negevwüste. Geologische Geheimnisse erfahren Sie von Ihrem Reiseleiter in Mizpe Ramon. In der Nabatäerstadt Avdat begegnet uns die Geschichte des alten Arabien. 200 km.
11. Tag: Bethlehem mit Familienanschluss
Wir spazieren durch den Canyon von En Avdat, eine grüne Oase inmitten der Wüste. Über Beer Scheba, die Hauptstadt der Negevwüste, geht es durch das Hügelland von Judäa nach Bethlehem. 200 km. Hier wechseln wir die Perspektive und fahren auf die andere Seite der Mauer ins palästinensische Autonomiegebiet. Wir begeben uns in die Obhut einer christlich-palästinensischen Familie, das Mittagessen genießen wir in ihrem Wohnhaus. Wie lebt man als Christ in einer muslimischen Umwelt, wie als Palästinenser hinter der Mauer? Was erwartet die Jugend von der Zukunft? Fragen Sie nach – man spricht Deutsch! Anschließend zeigt uns ein Familienmitglied die Geburtskirche (UNESCO-Kulturerbe) und bummelt mit uns durch die Altstadt.
12. Tag: Bethlehem und Christentum in Jerusalem
Am Rande der Wüste wartet das Herodion, Palastfestung des Herodes. Dann endlich: die ewige Stadt Jerusalem. 20 km. Am Ölberg genießen wir den schönsten Blick auf die goldenen und silbernen Kuppeln der Altstadt. Auf den Spuren Jesu geht es vorbei am jüdischen Friedhof zu Fuß zum Garten Gethsemane und ins Kidron-Tal. Durch das Löwentor betreten wir die Altstadt, lauschen in der St.-Anna-Kirche den frommen Gesängen der Pilger und gehen auf der Via Dolorosa zur Grabeskirche. Drei Übernachtungen in Jerusalem.
13. Tag: Judentum, Christentum und Islam
Aus dem Fernsehen kennt sie jeder: die Klagemauer, heiligster Ort des Judentums. Nur wenige Schritte daneben beten die Muslime auf dem Tempelberg in der Al-Aksa-Moschee und im Felsendom (beides nur Außenbesichtigung). Am Nachmittag erkunden wir das wieder errichtete jüdische Viertel. Nutzen Sie die freien Stunden im Anschluss für einen Spaziergang auf der Stadtmauer oder für einen Bummel durch den Basar. Und abends? Bei Dunkelheit entfaltet die Heilige Stadt ihren besonderen Reiz. Auf einer Busrundfahrt können Sie die stimmungsvollsten Plätze entdecken (ca. 20 €).
14. Tag: Yad Vaschem und Israel-Museum
Wir besuchen Yad Vaschem, die Gedenkstätte des Holocausts. Danach erwartet uns das Israel-Museum mit den Bibelhandschriften aus Qumran und dem Modell Jerusalems aus der Zeit des Herodes. Optional; Eindrucksvoll sind die neu renovierten Abteilungen des Hauptmuseums, gemeinsam besichtigen wir die Abteilung Judaika. Am Nachmittag erleben wir in der deutschen Freitagsschule nachhaltige Friedensarbeit: Hier lernen jüdische und arabische Kinder gemeinsam Deutsch – und das vom Kindergarten bis zum Abitur! Ein Tipp für den restlichen Nachmittag: Bummeln Sie durch Mea Schearim, das Viertel der ultraorthodoxen Juden, die sich heute auf den Beginn des Schabbat vorbereiten!
15. Tag: Rückflug
Am Vormittag bleibt noch Zeit für einen letzten Bummel durch die Altstadt. Mittags Transfer zum Flughafen von Tel Aviv, wo sich Ihr Reiseleiter verabschiedet. 60 km. Nachmittags Rückflug mit Lufthansa nach Frankfurt oder München, mit Austrian nach Wien oder mit Swiss nach Zürich und Anschluss zu den anderen Städten.
#Leistungen#
Ein Reise durch das Land der Bibel: Von Tel Aviv zu den grünen Hügeln Galiläas und der Wüste Negev, zwischen Totem Meer – dem tiefsten Punkt der Erde – und den Korallenriffen am Roten Meer.
Leistungen im Reisepreis:
- Linienflug (Economy) ab Deutschland, Schweiz oder Österreich nach Tel Aviv und zurück; weitere Fluggesellschaften und Abflugsorte mit Zuschlägen auf Anfrage
- Flug-/Sicherheitsgebühren
- Rail & Fly – 1. Klasse DB gilt auch für Österreich und Beneluxstaaten
- Transfers/Ausflüge/Rundreise in bequemen Reisebussen (Klimaanlage)
- Halbpension (Frühstück, 14 Abendessen im Hotel), zusätzlich ein Mittagessen bei einer palästinensischen Familie
- Doppelzimmer mit Bad oder Dusche und WC
- Speziell qualifizierte Reiseleiter
- Palästinensischer Führer in Bethlehem
- Bootsfahrt auf dem See Genezareth
- Seilbahnfahrt nach Masada
- Eintrittsgelder, Weinprobe
- Infopaket und Reiseliteratur (ca. 30 €)
- Ein Tag zu Gast bei einer palästinensischen Familie in Bethlehem
- Drei Übernachtungen in einem Kibbuz
- Badegelegenheit am Toten und am Roten Meer
- Gelegenheit zu zwei Wanderungen
- mind. 12 – max. 29 Teilnehmer
Leistungen nicht im Reisepreis:
- Versicherungen
- persönliche Ausgaben
Auf Anfrage sind auch halbe Damen- oder Herrendoppelzimmer buchbar.
Ihre Rundreisehotels: *Änderungen vorbehalten
Tel Aviv |
1 |
Orchid **** |
Haifa |
2 |
Dan Panorama **** |
Ginosar |
3 |
Ginosar Village *** |
En Bokek |
1 |
Leonardo Plaza **** |
Eilat |
2 |
Prima Music ***(*) |
Mizpe Ramon |
1 |
Isrotel Ramon Inn *** |
Jerusalem |
4 |
Dan Jerusalem ****(*) |
Einreisebestimmungen nach Israel / Palästinensische Gebiete
Für die Einreise nach Israel benötigen Gäste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz einen sechs Monate über das Reiseende hinaus gültigen Reisepass. Impfungen sind nicht vorgeschrieben
Das Pessachfest ist eines der drei wichtigen Wallfahrtsfeste, das im jüdischen Frühlingsmonat Nissan gefeiert wird. Pessach wird mit dem ersten Frühjahrsvollmond eingeleitet. Mit den Festlichkeiten soll der Leidensgeschichte des jüdischen Volkes gedacht werden. Daran erinnern auch die sogenannten Mazzot, also die ungesäuerten Brote, die traditionell verspeist werden. Pessach wird deshalb auch als das Fest der ungesäuerten Brote bezeichnet. Es gibt keine Weiß- oder Schwarzbrot während dieser Feiertage in den gebuchten Hotels. Einer der wichtigsten Bräuche ist das Essen dieser Brote. Das Verbot von gesäuerten (hebräisch: Chamez) Speisen ist wichtiger Bestandteil des Pessachfestes. Untersagt ist nicht nur der Verzehr, sondern auch der Besitz ungesäuerter Speisen. Aus diesem Grund wird am Vorabend zum Pessachfest das Haus aufgeräumt und nach Chamez durchsucht. Die Funde werden anschließend feierlich verbrannt. Auch Küchenutensilien müssen durch Ausglühen oder Abkochen von Chamez-Rückständen befreit werden. In der Regel wird jedoch Geschirr verwendet, das nur für das Pessachfest vorgesehen ist.
EINREISEBESTIMMUNGEN FÜR DEUTSCHE STAATSANGEHÖRIGE
Für die Einreise werden folgende Dokumente und Unterlagen gefordert: Reisepass der Bundesrepublik Deutschland und Passgültigkeit bei Einreise mindestens 6 Monate. Deutsche Reisende, die vor dem 01.01.1928 geboren sind, benötigen ein Visum. Dieses kann bei der Israelischen Botschaft in Berlin beantragt werden.
Es gibt keine generellen Einreisebeschränkungen für Reisende, die mit arabischen Einreisestempeln im Pass vom Oman, VAE Emirate, Ägypten oder Jordanien nach Israel einreisen möchten.
Reiseverlauf
Tag 1: Tel Aviv
Bahnanreise 1. Klasse zum Flughafen und vormittags Flug nach Tel Aviv. Für den Transfer zu Ihrem Hotel ist gesorgt, hier lernen Sie Ihre Studiosus-Reiseleiterin kennen. Bei Ankunft am
Samstag stehen Ihnen die Hotelzimmer wegen des Schabbats erst ab 19 Uhr zur Verfügung. So oder so lohnt es sich, vor dem Abendessen noch die Strandpromenade entlang zuspazieren.
Tag 2: Tel Aviv – Akko (ca. 180 km)
Hightech, Bauhausviertel (UNESCO-Welterbe), Wolkenkratzer – in Tel Aviv sehen wir das moderne Israel. Dann folgen wir den Spuren der Osmanen durch die Altstadt des arabischen Stadtteils Jaffa. In Caesarea katapultiert eine moderne Multimediashow die Überreste der einstigen Hafenmetropole und des Herodespalastes ins Heute. Weiter zum alten Kreuzfahrerhafen Akko (UNESCO-Welterbe), wir wandeln zwischen Basaren, Moscheen und Karawansereien – umweht von den Düften des Orients. Einfach wirken lassen! Mit frisch gepresstem Granatapfelsaft stoßen wir gemeinsam an. Auf hier und jetzt, auf uns, zusammen in Israel! Über die sanften Hügel Galiläas führt unsere Fahrt weiter an den See Genezareth. Zwei Übernachtungen in einem Kibbuzhotel am Seeufer. (F/A)
Tag 3: Sees Genezareth (ca. 120 km)
Jesus lief angeblich über den See, wir folgen der Geschichte vorerst vom Ufer des Sees Genezareth aus. In Kapernaum entdecken wir das Wohnhaus des Apostels Petrus, in Tabgha erinnert ein Mosaik an die Speisung der 5000, und auf dem Berg der Seligpreisungen hielt Jesus die Bergpredigt. Spektakulär, der Blick auf den See und die Golanhöhen, das Dauerstreitthema zwischen Syrien und Israel. Hungrig? Ihre Reiseleiterin weiß, wo es den besten Petrusfisch gibt. Nachmittags zieht es uns doch aufs Wasser: Sanft gleiten wir in einem nach antikem Vorbild gebauten Holzboot über den See und lauschen dem Matthäusevangelium: „Er stieg in das Boot und seine Jünger folgten ihm …“ . (F/A)
Tag 4: Entlang des Jordantal nach Masada und Tote Meer (ca. 200 km)
Obstplantagen flankieren unseren Weg durchs Jordantal – ohne intensive Bewässerung ist das nicht vorstellbar. Einer der Gründe, warum das Tote Meer im Sterben liegt: Über 30 m ist der Wasserspiegel in den letzten Jahrzehnten gesunken. Überragend jedoch das Plateau von Masada (UNESCO-Welterbe). Per Seilbahn schweben wir hinauf zu König Herodes‘ Felsenfestung. Die Geschichte, die Ihnen Ihre Reiseleiterin dazu erzählt, geht unter die Haut. Später zur Entspannung vielleicht ein Bad im Toten Meer? (F/A)
Tag 5: Oase Ein Gedi – David Wasserfall und Bethlehem (ca. 140 km)
Fata Morgana? Nein, wir sind in der Oase En Gedi. In der Morgenkühle wandern wir (1 Std., mittel, ↑100 m ↓100 m) dem sanften Plätschern entgegen – hinauf zum Davidswasserfall. Unterwegs nach Jerusalem halten wir bei Qumran, Fundort der berühmten Bibelhandschriften. Dann endlich hinauf ins Judäische Bergland – zunächst nach Bethlehem. Hier wechseln wir auf palästinensisches Territorium und gleichzeitig die Perspektive. 8 m hoch ist die Mauer, die Israelis und Palästinenser trennt – Ausdruck der Hilflosigkeit der Politiker. Mitglieder der palästinensischen lutherischen Gemeinde laden uns zum Gespräch ein. Fragen Sie sie, wie die Palästinenser den Nahostkonflikt erleben und was sie sich für die Zukunft wünschen! Mit einem Besuch der Geburtskirche Christi (UNESCO-Welterbe) endet der heutige Tag. Drei Übernachtungen in Jerusalem. (F/A)
Tag 6: Jerusalem
„Die Luft der Berge ist klar wie Wein …“ Mit der heimlichen Nationalhymne Israels stimmen wir uns ein auf Jerusalem. Hier werden drei Weltreligionen praktiziert – auf engstem Raum. Felsendom und Al-Aksa-Moschee, Gebetsstätten der Muslime, können wir nur von außen erkunden. Wenige Schritte weiter beten die Juden an der Klagemauer. Und in der Grabeskirche üben die Christen die friedliche Koexistenz der Konfessionen – nicht immer mit Erfolg. Wir mischen uns auf der Via Dolorosa unter die Pilger und ziehen zur Grabeskirche. Keramik aus Hebron oder Designerschmuck aus israelischen Werkstätten? Nachmittags stöbern wir auf dem Basar. Und abends? Wer möchte, erlebt auf einer Busrundfahrt die ansprechendsten Plätze der Stadt (ca. 25 €). (F/A)
Tag 7: Jerusalem und Yad Vashem
Der Besuch im Holocaust-Memorial Yad Vaschem regt zum Nachdenken über die jüngere Vergangenheit an. Das Israel-Museum mit den Qumranrollen führt uns in die Zeit um Christi Geburt. Grandiose Kulisse: Vom Ölberg blicken wir über die Altstadt. Strahlender Blickfang: der Felsendom mit seiner Goldkuppel. Ein letzter Höhepunkt der Reise zum Abschied, stimmungsvoll untermalt von Ihrer Reiseleiterin. Vorbei am großen jüdischen Friedhof steigen wir hinab zum Garten Gethsemane. Der Rest des Nachmittags ist frei. Sie möchten in der Heiligen Stadt eine Messe besuchen? In der Dormitionskirche auf dem Zionsberg wird die Abendvesper auf Deutsch abgehalten. (F/A)
Tag 8: Heimreise
Im Laufe des Tages Transfer zum Flughafen von Tel Aviv. 60 km. Rückflug und Ankunft am Abend. (F) Verlängerungsaufenthalt auf Anfrage möglich.
#Leistungen#
Biblische Schauplätze, moderne Architektur und Naturphänomene wie das Tote Meer. Sie erleben die junge Metropole Tel Aviv genauso wie die heilige Hauptstadt dreier Weltreligionen, den Zankapfel des Nahen
Ostens: Jerusalem. Auf dem Tempelberg, rund um den Felsendom, ist beinahe jeder Stein von historischer Bedeutung. Die Gegensätze, die Israel so bemerkenswert machen, sind immer spürbar. Auch wenn wir bei
Bethlehem die Grenze passieren und mit Palästinensern über ihren Alltag im Nahostkonflikt sprechen.
Leistungen im Reisepreis:
- Flug ab/an Deutschland, Schweiz oder Österreich z.B. mit Türkisch Airlines in Economy T- Class * Bei Flugreisen beruhen die Preise zum Teil auf Sonder- und Veranstaltertarifen der Fluggesellschaften, das Platzangebot ist begrenzt. Kerosinpreisänderungen vorbehalten.
- Bahnreise zum/vom Abflugsort in der 1. Klasse von jedem Bahnhof in Deutschland und Österreich
- Flug-/Sicherheitsgebühren
- alle Transfers
- Rundreise in bequemem Reisebus
- 7 Übernachtungen im Doppelzimmer
- 7 x Halbpension (Frühstück und Abendessen im Hotel)
- Speziell qualifizierte, deutschsprachige Studien-Reiseleitung
- Palästinensischer Guide in Bethlehem
- Bootsfahrt auf dem See Genezareth
- Seilbahnfahrt nach Massada
- Eintrittsgelder (ca. 60 €)
- Audiosets
- Trinkgelder im Hotel
- Infopaket und Reiseliteratur
Leistungen nicht im Reisepreis:
- Reiseversicherungen
- persönliche Ausgaben
- evtl. Flugzuschläge
- optionale Ausflüge
Ihre Hotels während der Rundreise*
Tel Aviv |
1 |
Dan Panorama **** |
En Gev |
2 |
Holiday Resort ***(*) |
En Bokek |
1 |
Leonardo Plaza **** |
Jerusalem |
3 |
Dan Jerusalem ****(*) |
*vorbehaltlich Änderungen
Ein Herz für Alleinreisende: Mit der halbes Doppelzimmer Option bieten wir die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Einreisebestimmungen
Für Ihre Israel Rundreise benötigen deutsche Staatsbürger einen Reisepass (Gültigkeit bei Einreise min. 6 Monate). Bei der Einreise über den Flughafen Ben Gurion in Tel Aviv erhalten Sie eine Einreisekarte („Border Control Clearance“), die bis zur Ausreise aufbewahrt werden muss. Ein Einreisestempel im Pass wird dann nicht mehr angebracht. Bei der Überquerung von Kontrollpunkten sollte die Einreisekarte mitgeführt werden. Sollten im Reisepass Visa arabischer Staaten vorhanden sein, so kann es bei der Einreise zu einer Sicherheitsbefragung durch israelische Sicherheitskräfte kommen (Ausnahme: Jordanien und Ägypten). Gegebenenfalls empfiehlt sich eine entsprechende Nachfrage bei der israelischen Botschaft in Berlin oder rechtzeitig einen neuen Reisepass zu beantragen. Bei der Ausreise am Flughafen kann es zu zeitintensiven Sicherheitsprüfungen des Gepäcks sowie Befragungen der Reisenden kommen.