Israel Studienreise ab 985 €
Israel Sparpreis ab 899 €
Jerusalem CityBreak ab 398 €
Klagemauer in Jerusalem
Haifa
Jerusalem
Ausflug "Westküste" ab 79 €
Caesarea
Brotvermehrungskirche
Kreuzfahrertunnel Akko
Jericho
Taufstelle am Jordan
www.ijo-reisen.de
Wadi Rum
Petra
Jordanien
Wüstenschloss
Ad Deir
Schweben im Toten Meer
Gerasa
Wandern 2023 in Jordanien
1. Tag: Willkommen in Jordanien!
Übernachtung und Abendessen im Hotel in Madaba
2. Tag: Madaba, Jerash & Amman
Anschließend fahren wir nach Jerash, zu einer der besterhaltenen Ruinenstätten der römischen Welt. Zu Zeiten der Römer wurde Jerash Gerasa genannt und war Mitglied in der Dekapolis, einem Wirtschaftsbund von zehn griechisch-römischen Städten. Noch heute kann man durch den Triumphbogen spazieren, den die Stadt 129 n. Chr. zu Ehren Kaiser Hadrians errichtete. Entlang der 600 m langen Säulenstraße sind heute noch die Wagenspuren sichtbar. Bei einer Stadtrundfahrt besuchen wir das alte und neue Amman, wir besichtigen die Zitadelle sowie das gut erhaltene römische Theater. Die Zitadelle ragt hoch über Amman auf und ist eines der frühesten Festungswerke. Bei Ausgrabungen wurden hier zahlreiche römische, byzantinische und früh-islamische Gegenstände gefunden. Anschließend fahren wir nach Madaba zurück.
3. Tag: Berg Nebo, Mujib Naturreservat & Dana
Weiter geht’s zum Mujib-Naturreservat, dem tiefst gelegenen Naturschutzgebiet der Erde. Hier wandern wir durch die enge Schlucht des Mujib-Canyons; je nach Wasserstand kann es sein, dass wir manche Passagen schwimmend durchqueren müssen oder dass wir nicht hinuntersteigen können, weil das Wasser zu hoch steht. Von November bis März ist die Schlucht gesperrt.
Als Alternative wandern wir auf dem Ibex Trail – einem Panoramaweg – parallel zum Toten Meer durch die Bergwelt des Reservats oder wir machen eine Wanderung im Wadi Bin Hammad. Nach der Wanderung fahren wir weiter nach Dana. Wanderung: ca. 2–3 Std. Fahrzeit: ca. 90 km Übernachtung im Dana Guest House (F/M/A)
4. Tag: Dana Naturrreservat & Wadi Araba
5. Tag: Finan, Kupferminen & Klein Petra
6. Tag: Petra
Der Ort fand bereits im Alten Testament Erwähnung. „Petra“ wurde die Stadt vermutlich wegen ihrer Beschaffenheit genannt, aus dem Griechischen stammend bedeutet es „Fels“. Heute gilt die Stadt wegen ihrer Grabtempel und der direkt aus dem Felsen gemeißelten Monumentalfassaden als einzigartiges Kulturdenkmal und wurde schon früh in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. WWW-Chef Christian Hlade: „Schon als Kind habe ich davon geträumt einmal nach Petra zu reisen. Als ich dann dort war, war dieser Ort für mich noch um vieles beeindruckender, als ich mir das vorgestellt hätte. Die Ausdehnung der Felsengräber und Tempel ist riesig: Man könnte hier viele Tage verbringen und immer wieder Neues entdecken! Petra gehört für mich zu den faszinierendsten Plätzen, die ich jemals gesehen habe.“
Typisch für die Gebäude Petras ist der Gegensatz zwischen den detailliertest gearbeiteten Fassaden und den schlichten und oft leeren Innenräumen. So ist es auch beim Schatzhaus. Angeblich sollen in diesem – das von einer Urne auf seiner Spitze gekrönt ist – Gold, Edelsteine und andere Schätze aufbewahrt worden sein.
Wahrscheinlich war das Schatzhaus einst ein Grabmal für einen nabatäischen König und wurde später als Tempel genutzt. Insgesamt sind über Petra 628 Gräber verteilt, die meisten davon sind zugänglich.
Durch den Siq, jene Felsenschlucht, die den großen Karawanen als Eingang nach Petra diente, beginnen wir unsere Erkundungswanderung . An manchen Stellen ist sie nicht breiter als zwei bis drei Meter. (Nicht versäumen: Ein Foto vom Schluchtausgang auf das Schatzhaus zu machen, diese Perspektive ist einfach toll!) Der Weg bis zum Kloster Al Deir ist ein besonderes Erlebnis. Das Felsengrab zählt zu den schönsten Fassaden und thront auf einer Bergterrasse, die wir über eine fast unzugängliche Felsentreppe erreichen. Weiter geht es dann über die Berge nach Klein Petra. Wanderung: ca. 7 Std. (+/-500 m) Übernachtung im Hotel in Petra (F/M/A)
7. Tag: Opferplatz, Wadi Rum & Beginn des Beduinen Trekkings
Anschließend fahren wir weiter in das „Mondtal“ (Wadi Rum), wo wir schon von unserem Beduinen-Team erwartet werden. Auf dem Weg zu unserem „versteckten Camp“ (Um Sabatah) legen wir mehrere kurze Stopps ein, zum Beispiel auf dem Berg Al Khazali Mountain, der mit einer Höhe von 1.734 Metern der zweithöchste Berg Jordaniens und der höchste in dieser Gegend ist. Abends bereitet unser Beduinen-Team für uns traditionelle Speisen, bevor wir uns im Camp zur Ruhe legen. Wanderung: ca. 4 Std. (+/-300 m) Fahrzeit: ca. 120 km Übernachtung im Beduinencamp (Einzelzelt nicht immer möglich) (F/M/A)
8. Tag: Wandern im Wadi Rum
9. Tag: Wadi Rum, Kamelritt & das Totes Meer
10. Tag: Totes Meer, Amman & Heimreise
(F/-/-)
Antike Schätze und farbenprächtige Wüstenlandschaften. Wir folgen dem Ruf der antiken Wüstenstadt Petra. Wir ziehen durch bizarre Bergwelten, Dünenlandschaften und Canyons. In der steinern-sandigen Wüste Wadi Rum erwartet uns die Stille.
Leistungen im Reisepreis:
- Linienflug z.B. ab/an Wien mit Turkish Airlines inkl. Taxen (weitere Flughäfen EUR 100,– Aufpreis)
- Transfers in klimatisierten Bussen
- Besichtigungen und Eintrittsgebühren lt. Programm
- 7 x Nächtigung in Mittelklasse-Hotels; Zusatzhinweis: am Tag 4 (Dana Guest House) gibt es Gemeinschaftsbadezimmer!
- 2 x Nächtigung im Beduinencamp (Einzelzelt nicht immer möglich)
- Verpflegung wie tageweise angegeben, teils durch Campingküche, mittags teils Lunchpaket
- Deutschsprachige Reiseleitung
- max. 6 – 14 Teilnehmer
- Reisehandbuch Jordanien
Leistungen nicht im Reisepreis:
- Impfungen, Versicherungen, etc.
- Zusätzliche Kosten bei Krankheit, Bergrettung, Änderung der Route durch höhere Gewalt bzw. Flugzeitverschiebungen
- Ausgaben persönlicher Natur wie Getränke, Souvenirs, Trinkgelder
- Evtl. anfallende Kosten für PCR Test
Ein Herz für Alleinreisende: Halbes Doppelzimmer buchbar
Hinweise Unterkünfte und Anforderungen:
Das Beduinen Camp im Wadi Rum ist ein fixes Camp, in den Zelten gibt es Betten und Decken. Es ist kein Schlafsack notwendig. Wir empfehlen die Mitnahme eines Hüttenschlafsacks. Es ist vorgesehen, dass Sie ins Camp nur die Sachen mitnehmen, die Sie für die beiden Tage brauchen, der Rest wird in einem Haus im Dorf gelagert.
Bitte beachten Sie vor allem in den Gästehäusern, dass die einzelnen Zimmer sich voneinander in der Größe und Ausstattung unterscheiden. Dies liegt daran, dass wir mit kleinen (u.a. auch familiengeführten) Betrieben zusammenarbeiten. Wir sind stets bemüht unseren Gästen authentische Unterkünfte zu bieten. Wir bemühen uns einen Ausgleich im Verlauf der Reise zu schaffen.
Einfache Wanderreise mit 4-5 Stunden Gehzeit täglich. Gute Trittsicherheit und Kondition erforderlich.
Einreise Jordanien
Für die Einreise in Jordanien wird ein Visum benötigt. Die Einreise kann für EU-Bürger und Schweizer Staatsbürger nur mit dem Reisepass (für Minderjährige: Kinderreisepass) erfolgen, eine Einreise mit dem Personalausweis ist nicht möglich. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Für unsere Reisen wird ein Gruppenvisum eingeholt. Dazu benötigen wir spätestens 3 Wochen vor Abreisetermin eine Kopie Ihres Reisepasses.